Der Internetanschluss hat für das 21. Jahrhundert die gleiche Bedeutung wie der Telefonanschluss für das 20.: Wer am zeitgemäßen Leben teilhaben will, braucht ihn. Wichtig für einen Internetanschluss ist allerdings nicht allein, dass er besteht, sondern vor allem, welche Bandbreite anliegt.
In dieser Hinsicht ist Sauerlach dreigeteilt: Für etwa ein Drittel der Haushalte steht sehr schnelles Internet mit 1.000 MegaBit pro Sekunde über die Infrastruktur des TV-Kabels zur Verfügung. Das zählt zu den schnellsten Geschwindigkeiten, die man in Deutschland als Privatkunde buchen kann, wobei, anders als bei einem reinen Glasfasernetz, gerade zu den Hauptnutzungszeiten Kapazitätsengpässe auftreten können.
Ein weiteres Drittel hat die Möglichkeit, mit mehreren Personen je Haushalt Video-Streaming, Gaming und andere bandbreitenhungrige Dienste zu nutzen, immerhin mit Geschwindigkeiten zwischen 50 und 250 Megabit pro Sekunde.
Das verbleibende Drittel schließlich verfügt im Festnetz über langsamere Geschwindigkeiten, manche können Videos nur mit geringer Auflösung streamen. Für die Teilhabe am digitalen Leben bestehen also sehr ungleiche Voraussetzungen.
Obwohl sie nur eine von vielen Nutzungsmöglichkeiten darstellen, illustrieren Videos gut die Leistungsfähigkeit der Internetanbindung, die sich im Gemeindegebiet sehr ungleich verteilt: Manche können einen HD-Film in einer Minute herunterladen, während andere ihn nicht streamen können, weil die Ladezeit länger dauert als der Film. Ist diese Ungleichheit für Privatanwender oft mehr als ärgerlich, beschneidet sie für Unternehmer die Wettbewerbsfähigkeit.
Auch die zunehmende Tendenz zu neuen, mobilen Arbeitsplätzen und die verstärkte Nutzung von Homeoffice-Arbeitsplätzen erhöht die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Internetanbindung. Wir setzen uns für eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigem Breitbandinternet durch ein leistungsstarkes Glasfasernetz mit Anschluss in jedes Haus ein.
Aufgabe muss es deshalb sein, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und umzusetzen. Es geht immerhin darum, allen die Infrastruktur bereit zu stellen, die für eine Teilhabe an der Demokratie von morgen die Voraussetzung bildet. Die zunehmende Akzeptanz, einen Teil der wöchentlichen Arbeit im Homeoffice zu verbringen, bietet große Chancen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sowie die Reduzierung des Berufsverkehrs.